Zwei Sonnenwenden von dem Balkon unserer Redaktion aus

solsticios-invierno-verano-vistos-redaccion_CYMIMA20170621_0009_13

Die Wintersonnenwende (oben) und die Sommersonnenwende (unten) von unserer Redaktion aus

Logo 14ymedio

YOANI SÁNCHEZ | GENERACIÓN Y | 21. Juni 2017 Es sind sechs Monate vergangen seit am 21. Dezember letzten Jahres ein Foto, aufgenommen auf dem Balkon der Redaktion von 14ymedio, den Moment festhielt, in dem eine rötliche Sonne zum Vorschein kam, deren Untergang Stunden später die längste Nacht des Jahres einleiten sollte. Diesen Mittwoch spiegelt das Bild das gegenteilige Phänomen wider und auf unsere Reporter wartete nun der längste Tag des Jahres: die Sommersonnenwende.

Von dem Stadtbezirk Diez de Octubre bis nach Alt-Havanna zog das rastlose Gestirn über den Himmel vor unserem Balkon. Eine kurze Strecke für das Auge des Betrachters, aber unglaublich bedeutend für Natur und Lebewesen. Die Sonnenwende bedeutet das Ende des Frühlings auf der Nordhalbkugel und den Beginn des „offiziell“ 93 Tage dauernden Sommers, obwohl uns die Thermometer bereits glauben ließen, dass wir bereits mittendrin steckten.

Auf diesem Balkon ist es unmöglich, sich der Tatsache zu entziehen, dass die Sonne heute Mittag höher am Horizont stehen und einige Stunden länger scheinen wird als an den restlichen Tagen des Jahres. Auf der Südhalbkugel wird mit der längsten Nacht des Jahres der Winter eingeläutet. Währenddessen geht auf den Straßen das Leben unwissend darüber weiter, wie über uns die Sterne stehen.

 Innerhalb eines halben Jahres haben wir uns zudem häufig von Freunden verabschieden müssen, die von uns gegangen sind, die offizielle Presse hat sich mit Todesanzeigen gefüllt und der journalistische Elan ist gewachsen

Zugleich beginnt auch die Regenzeit, obwohl sich die Sonne, die auf Kuba auch als „El Indio“ bezeichnet wird, nur ungern von den Regenfällen in den Hintergrund drängen lässt und mit ihren Strahlen dem bereits in Mitleidenschaft gezogenen Boden schadet, der der schlimmsten Dürre des Jahrhunderts ausgesetzt ist.

Es ist wahr, dass wir zwischen heute und morgen kaum einen Unterschied bemerken werden, dass unser Frühling dem Sommer so sehr ähnelt wie man es sich nur vorstellen kann und die Sonne im Juni genauso auf uns herabbrennt wie im August, aber eine Flut von Ereignissen hat sich in den sechs Monaten seit der letzen  Sonnenwende zugetragen: Im Dezember befanden wir uns mitten in einer diplomatischen „Tauzeit“ mit den Vereinigten Staaten und heute klappern wir mit den Zähnen in dieser durch Präsident Donald Trump eingeleiteten politischen Eiszeit.

Innerhalb eines halben Jahres mussten wir uns von vielen Freunden verabschieden, die von uns gegangen sind, die offizielle Presse war voller Todesanzeigen und in unserer Redaktion kamen immer mehr graue Haare zum Vorschein und der journalistische Elan ist gewachsen. Ich wünsche mir nur, dass uns an diesem Tag, dem längsten des Jahres, das Licht in seinem wahrhaftigen und metaphorischen Sinne begleitet und uns Klarheit gibt, damit wir erkennen können, was eine Nachrichtenmeldung ist und was nicht; was uns untergehen lässt und was uns rettet.

Übersetzung: Lena Hartwig

 

 

 

Der Morast des Reichtums

el pantanos terreno de la riqueza

Es ist nur dann möglich den Reichtum zu beschränken, wenn man festlegt, welche Menge erlaubt ist und ab wann die Grenze überschritten wird.

Logo 14ymedio

 YOANI SÁNCHEZ | GENERACIÓN Y | 2. Juni 2017 Vor beinahe 25 Jahren startete die kubanische Regierung einen Feldzug gegen die illegalen Einnahmen auf der Insel, der mit der Festnahme von dutzenden von Straftätern aber auch von erfolgreichen Unternehmern endete. Es reichte schon aus, wenn man eine frisch gestrichene Fassade hatte, neue Kleidung oder eine Kette aus Gold trug, um inmitten der gefürchteten „Operación Maceta“* angezeigt zu werden.

Im Volksmund begann man über die Verhaftung eines “Neureichen“ im Jahr 2030 zu spotten, der es sich erlaubt hatte drei Dosen Kondensmilch und zwei Besen zu besitzen. Scherze dieser Art zeigten die größte Schwachstelle dieser Razzia gegen die Wohlhabenden. Ab wann kann man sagen, dass jemand vermögend ist oder viel zu viel besitzt?

Der Relativismus, der solche Definitionen umgibt, kam während der letzten außerordentlichen Sitzung des Parlaments erneut zum Vorschein, in der das Verbot des Anhäufens von Besitz und Reichtum Rückhalt fand. Es fehlt nur noch, dass eine solche Beschränkung in das Gesetz aufgenommen wird und eine klare Grenze für den Besitz von Gütern festgelegt wird.

Die Abgeordneten der Nationalversammlung könnten sich der Frage gegenübergestellt sehen, wie viel Geld die Sparer auf ihren Bankkonten haben dürfen, wie viel Kleidung in ihren Schränken zu hängen hat, wie viele Schuhe sie besitzen können und sogar wie viel Shampoo sie benutzen, um sich die Haare zu waschen…

Die meisten derjenigen, die uns diese Verbote aufbrummen müssen nicht einmal in die eigene Tasche greifen, um sich etwas zu Essen zu kaufen.

Diese Aufzählung erscheint absurd, aber es ist nur dann möglich den Reichtum zu beschränken, wenn man festlegt, welche Menge erlaubt ist und ab wann die Grenze überschritten wird. Ohne diese Bestimmungen – in den meisten Fällen lächerlich und vermeidbar – bleibt alles weiterhin subjektiv und der Laune derer ausgeliefert, die bestrafen.

Um diesen legalen Morast noch zu vergrößern, müssen die meisten derjenigen, die uns diese Verbote aufbrummen nicht einmal in die eigene Tasche greifen, um sich etwas zu Essen zu kaufen. Sie leben von ihren Privilegien und einer Gratis-Versorgung, die sie vom Alltag und den Engpässen der meisten Kubaner trennt.

Sie, die so viele Reichtümer gehortet haben, fürchten, dass jemand, der keine Kaserne überfallen, zu den Waffen gegriffen oder Parolen geschrien hat, zu nah an ihren Villen wohnt oder ein Hotel betreibt, das erfolgreicher ist als eines, das von den Streitkräften geführt wird. Ihr größter Albtraum ist es aber, dass dieser jemand die finanzielle Unabhängigkeit erreicht um eine Karriere in der Politik zu beginnen.

Anmerkung d. Übers.:

*Die sogenannte Operación Maceta begann im Jahr 1993 und hatte zum Ziel, illegale Einnahmequellen aufzuspüren und zu unterbinden. Das spanische Wort „Maceta“ bezeichnet auf Kuba jemanden, der viel Geld besitzt.

Übersetzung: Anja Seelmann

Maduro, Schüler einer verfallenden Schule

diferencias-resultan-incontables-determinante-nicolasmaduroorgve_cymima20161221_0008_13

Es gibt unzählige Unterschiede im Führungsstil der beiden Staatsoberhäupter, aber etwas noch viel Wichtigeres trennt sie voneinander: Die Zeit. (nicolasmaduro.org.ve)

14ymedio bigger

YOANI SÁNCHEZ  | GENERACIÓN Y | 21. Dezember 2016   Im Fernsehen ertönt eine Rede von Nicolás Maduro. Er spricht von internationalen Verschwörungen, dem Feind, der die bolivianische Revolution beenden möchte und von einer „Währungsmafia“. Wieder die gleiche alter Leier, die stark an den verstorbenen kubanischen Expräsidenten Fidel Castro erinnert, besessen davon andere für das selbst verursachte Chaos verantwortlich zu machen.

Es gibt unzählige Unterschiede im Führungsstil der beiden Staatsoberhäupter, aber etwas noch viel Wichtigeres trennt sie voneinander: Die Zeit. Jahrzehnte sind zwischen dem Moment, in dem Castro Kuba mit seiner Sprachgewalt umgarnte und dem, in dem der fehlgeleitete Maduro anfing Venezuela zu regieren, vergangen. In diesen Zeiten sind die Lateinamerikaner populistischen Diskursen gegenüber misstrauisch geworden und haben gelernt autoritäre Herrscher, die sich unter dem Deckmantel des vermeintlichen Erlösers verstecken, zu erkennen. Die politischen Diskurse funktionieren nun nicht mehr wie vorher. Genau wie die abgedroschenen Verse, die die Augen mit den Sternen und den Mund mit einer Rose verglichen und nun nur noch Spott hervorrufen.

In diesen Zeiten, in denen von der Tribüne aus zu stark zur Vaterlandstreue aufgerufen wird, das Ausmaß der ausländischen Einmischung verzerrt wird und keine Lösungen angeboten werden, sollte man wachsam werden

In diesen Zeiten, in denen von der Tribüne aus zu stark zur Vaterlandstreue aufgerufen wird, das Ausmaß der ausländischen Einmischung verzerrt wird und keine Lösungen angeboten werden, sollte man wachsam werden. Wenn die Anführer uns dazu aufrufen auch noch den letzten Tropfen unseres Blutes zu vergießen, während sie sich selbst mit Leibwächtern umringen oder sich an irgendeinem „punto cero“* verstecken, sollte man aufhören ihnen zu glauben.

Eine gesunde Dosis Skepsis immunisiert gegen diese niederträchtigen Tiraden, in denen erklärt wird, dass die Probleme des Landes ihren Ursprung außerhalb der nationalen Grenzen haben. Es ist bedenklich, dass der Denunziant keinerlei Verantwortung an diesem Debakel übernimmt und die Schuld an seinem Scheitern angeblichen Verschwörungen und Medienfeldzügen zuschiebt.

Maduro wurde in dieser Schule der ständigen politischen Anspannung, deren wichtigster Lehrstuhl in Havanna liegt, ausgebildet. Obendrein war der venezolanische Staatschef ein mittelmäßiger Schüler, der die ursprünglichen Grundsätze mit übermäßigen Gefühlsäußerungen, wenig Charisma und einem großem Haufen Unsinn garnierte. Sein größter Irrtum bestand darin, nicht zu bemerken, dass das „Lehrbuch“ von Fidel Castro längst nicht mehr funktioniert.

Der venezolanische Präsident kam zu spät, um diese Leichtgläubigkeit ausnutzen, die jahrzehntelang dafür sorgte, dass viele Völker dieses Kontinents Diktatoren emporhoben. In seinen Reden schwingt die Vergangenheit mit, und wie die schlechten Gedichte, bewegen sie weder die Seele noch das Gemüt.

Anmerk. d. Übersetzers:

*Das Anwesen von Fidel Castro auf Kuba wird als „punto cero“ bezeichnet.

Übersetzung: Anja Seelmann

Kaputt: Die Träume von einem Goethe Institut in Havanna

central-organizacion-munich-instituto-goethe_cymima20160906_0016_13

Der Hauptsitz des Goethe Instituts in München.

14ymedio bigger

YOANI SÁNCHEZ  | 14ymedio.com | 06. November 2016  Das Wort brachte mich zum Lächeln. Kaffeeweißer stand auf den winzigen Päckchen neben der Kaffemaschine in einem Berliner Hotel, die versprachen dieses dunkle Getränk, das meinen Jet Leg lindern würde, zu „weißen“. Ich hatte vergessen, wie direkt und mächtig die deutsche Sprache sein kann. Viele Jahre habe ich, wie auch die germanophile Gesellschaft Kubas, auf die Einweihung eines Goethe Institutes auf der Insel gewartet, doch letzte Woche erstickte ein Bericht der Deutschen Welle unsere Hoffnungen im Keim.

Die Eröffnung des lang ersehnten Zentrums, das es ermöglichen würde sich der deutschen Kultur anzunähern, schien in greifbarer Nähe. Der deutsche Außenminister, Frank-Walter Steinmeier, trat im Juli des letzten Jahres die erste offizielle Reise eines deutschen Ministers in unser Land seit dem Fall der Berliner Mauer an. Im Mai dieses Jahres folgte dann ein Besuch des kubanischen Außenministers, Bruno Rodríguez Parrilla, in der Hauptstadt der Bären und Würste.

Wie bei einem diplomatischen Tanz, nahmen wir ungeduldig an einem Schritt zunächst in die eine, dann in die andere Richtung teil und auch an den vielversprechenden Handschlägen für das Foto. Währenddessen zählten wir die Tage bis die Heimat von Georg Wilhelm, Friedrich Hegel, Herta Müller und Günther Grass sich in einem Zentrum in Havanna einrichtet, das der Alliance Française* weder in Größe noch in Qualität nachsteht.

Ich kenne kein anderes Wort, das besser etwas Zerbrochenes ausdrückt als der deutsche Terminus kaputt. Ihr, der Sprache meiner Träume und meiner Sehnsüchte, verdanke ich die Stärke der verbalen Schläge, die die spanische Sprache in Umschreibungen und Versprechungen versteckt. Genau dieser schneidende Laut, der „zerbrochen“, aber aus der Frustration heraus, bedeutet, kam mir in den Sinn als ich an einem Samstag die Aussagen des Präsidenten der Subkommission für Außenpolitik im Bereich Kultur, Bernd Fabius, über die möglichen Gründe für eine Verschiebung sine die der Eröffnung eines Goethe Institutes hier auf Kuba, las.

“Kuba befürchtet, dass Deutschland mit dem Goethe Institut, das die deutsche Sprache und Kultur auf der ganzen Welt verbreitet, die Kontrarevolution ankurbelt“, bemerkt Fabius, und weist darauf hin, dass die Absage zeigt „wie schwach sich die Systeme von solchen Staaten selbst einschätzen.“

Die kubanische Regierung bevorzugt es, dass die “Dosis Deutsch“ über die eigenen Bildungseinrichtungen und unter strenger Kontrolle bei uns ankommt.

Die kubanische Regierung bevorzugt es, dass die “Dosis Deutsch“ über die eigenen Bildungseinrichtungen und unter strenger Kontrolle bei uns ankommt. In der Fakultät für Fremdsprachen der Universität von Havanna werden zwar Deutschkurse angeboten, aber ein selbstständiges Kulturzentrum, das von Berlin aus gesteuert wird, ist momentan nicht vorgesehen.

In einem Land mit ca. 30.000 Einwohnern, die in der DDR studiert oder gearbeitet haben und vielen anderen, die in den letzten Jahren aufgebrochen sind, um in diesem europäischen Staat zu leben, und in dem, trotz der Entfernung und den deutlichen kulturellen Unterschieden auch eine allgemeine Neugier, gemischt mit Sympathie für die teutonische Kultur herrscht, ist dies wirklich bedauerlich.

Bernd Fabius Schlussfolgerung über die Ängste der kubanischen Regierung verfehlt das wahre Motiv, das Projekt „Goethe Institut“ auf Eis zu legen, sicher nicht sehr weit. Jeder Ort, der nicht den strikten Vorgaben der Ideologie unterliegt, der Literatur weit ab von den gefilterten Verlagslisten der Insel anbietet oder dazu anregt über die Grenzen der politischen Blindheit und des Meeres um uns herum hinauszuschauen, verursacht Schäden an der Plaza de la Revolución**.

Das Lehrreichste dabei ist, dass sich die deutsche Regierung seit Jahren „gut benimmt“, um ein Schild, das den Namen des Autors von Faust trägt, in einer Straße von Havanna zu sehen. Fünf Jahre des Herantastens, der verschlossenen Ohren, der Vorsicht und des Fernhaltens von allem, was die Oberhäupter in olivgrün verärgern könnte. Nach all der Zeit, in der jedwede Empfindlichkeit umgangen wurde, hat der Bundestag ein lautes und deutliches Nein erhalten, eines wie man es nur in der Sprache Nietzsches zu hören bekommt.

Anmerkungen des Übersetzers:

*Die Alliance Française wurde 1883 in Paris gegründet und widmet sich der Verbreitung der französischen Sprache und Kultur auf der ganzen Welt.

** Die Plaza de la Revolución (Platz der Revolution) ist ein öffentlicher Platz in Havanna, Kuba und wurde durch die kubanische Revolution bekannt, während der die Regierung Batistas gestürzt und durch die von Fidel Castro abgelöst wurde. Zudem befindet sich hier der Sitz der Regierung.

Übersetzung: Anja Seelmann

Schluss mit der Bastion Kuba

locutora-noticiero-television-dias-bastion_cymima20161121_0006_13

Eine Nachrichtensprecherin in den Tagen der Militärübung „Bastión“ (14ymedio)

14ymedio bigger

YOANI SÁNCHEZ  | GENERACIÓN Y | 20. November 2016  Müde klingt die Stimme einer Freundin, die mich anruft und fragt, wann die Sirenen mit dem Heulen aufhören, was sie jetzt jeden Tag schon vom frühen Morgen an tun. Genervt ist der Nachbar, der nach seiner Arbeit nicht rechtzeitig nach Hause kommt, weil der Verkehr wegen eines Militärmanövers umgeleitet wird. Eine Belästigung ist das, sagt der junge Reservist, den sie zur Teilnahme an einer Militärübung verdonnert haben, genau jetzt, wo eine Spritztour mit seiner Freundin geplant war.

Die drei für „Bastion 2016″* benötigten Arbeitstage haben bei vielen Kubanern ein Gefühl von extremer Sättigung hinterlassen. Denn als sich nach 72 Stunden aggressiver Anspannung das Ende dieses MG-Alptraums abzeichnete, erklärte die Regierung per Dekret den darauf folgenden Samstag und Sonntag zu „Nationalen Tagen der Verteidigung“. Das sagt nur jemand, der keinen Krieg will…… drei Tage vergeudet, drei Schüsse in den Ofen.

.So wie das morgendliche Gebrüll – Weckruf genannt – die Uniformierten aus ihren Betten reißt, so haben diese Tage mit militärischen Übungen das Land aus manchen Träumen von Bürgerschaft gerissen.

Ermüdet von so viel „Schützengraben“ und zu vielen Anspielungen auf den „Feind“, fragen wir uns, ob es nicht sinnvoller gewesen wäre, all diese Ressourcen dafür zu verwenden, uns Bürgern das tägliche Leben leichter zu machen. Wenn man die chronischen Schwierigkeiten des öffentlichen Nahverkehrs betrachtet, die Brotqualität auf dem rationierten Markt oder die Belieferung unserer Apotheken mit Medikamenten…, es hätte bessere Verwendungsmöglichkeiten für das bisschen Geld in den staatlichen Schatztruhen gegeben.

Warum Geld in Form von Benzin für Panzer verschwenden? Geld, das man hätte verwenden können, um in den Grundschulen das Frühstück zu verbessern.

Die Drohungen mit bevorstehenden kriegerischen Auseinandersetzungen sind Teil der Kontrollmechanismen. Der Schützengraben ist das Loch, in dem man uns ruhig stellt und einschränkt; Truppenverbände radieren unsere Individualität aus; das Wasser in der Feldflasche schmeckt nach Metall und die Angst treibt uns die „Wohlstands-Dämonen“ aus.

„Bastion 2016“ hat uns daran erinnert, dass wir nur Soldaten sind. So wie das morgendliche Gebrüll – Weckruf genannt – die Uniformierten aus ihren Betten reißt, so haben die Tage mit militärischen Übungen das Land aus manchen Träumen von Bürgerschaft gerissen.

*Anmerkung des Übersetzers:

Bastion (span. Bastión) ist eine dreitägige Militärübung, die die kubanische Regierung nach dem Sieg von Trump organisierte. Es handelt sich dabei um eine aufwendige Mobilisierung von Truppen, Reservisten und der Zivilbevölkerung, um damit dem „Feind im Norden“ die Wehrfähigkeit Kubas zu demonstrieren.

Übersetzung: Dieter Schubert

Information als Verrat

retrogrado-oficialismo-cubano-pardos-efe_cymima20161014_0006_13

„Für die reaktionäre kubanische Regierung sind alle Katzen grau“. (EFE)

14ymedio bigger

YOANI SÁNCHEZ | Generación Y | 14. Oktober 2016 Die Ruhe ist nichts für autoritäre Regime. Sie brauchen den Schrecken, der sich unter den Bürgern breit macht, damit sie nach Herzenslust regieren können. Diese Angstszenarien haben sich auf Kuba in den vergangenen Monaten immer mehr zugespitzt, in denen die Regierung ihren Konfrontationskurs verschärft oder neu aufgenommen hat: gegen die Opposition, gegen die Selbstständigen, gegen jene Jugendlichen, die ein Stipendium in den Vereinigten Staaten anstreben und speziell gegen die unabhängige Presse.

Die Kriegstrommeln werden gerührt und der Hauptfeind wird diesmal von jenen Journalisten verkörpert, die nicht den staatlichen Medien angehören und die von dem Schaden berichten, den der Hurrikan Matthew verursacht hat. Die Regierung stellt sich dem entgegen und sagt, „private Stellen oder solche, die ganz offen der Kontrarevolution dienen“ gäben ein „Bild, das nicht nur der Realität fremd ist, sondern diese sogar verfälscht”, wie es aus einem Artikel hervorgeht, der diesen Donnerstag in der Granma veröffentlicht wurde.

Der Text mit dem Titel Matthew: Humanismus, Transparenz und Manipulation ist nur ein weiteres Scharmützel, um den Konflikt der vergangenen Wochen weiter eskalieren zu lassen, bei dem es um die Publikationen geht, die sich der Parteikontrolle entziehen. Das Neue daran ist, dass dieser Angriff auf bestimmte Bereiche der unabhängigen Presse zielt, die hart dafür gekämpft haben, nicht in den „Sack der Feinde” gesteckt zu werden.

Die Offensive, die gerade gegen sie geführt wird, zeigt sich bei den Verhaftungen von Mitgliedern des lokalen Nachrichtenblogs Periodismo de barrio und seiner Direktorin Elaine Díaz, aber auch bei der wiederholten Androhung auf eine mögliche Ausweisung, die sich gegen Fernando Ravsberg richtet, sowie den Sanktionen gegen den Journalisten José Ramírez Pantoja aus Holguín. Das beweist doch, dass für die reaktionäre Regierung alle Katzen grau sind, oder was das Gleiche ist: Der Journalist, der nicht mit der genügenden Begeisterung Beifall klatscht, ist ein Verräter.

Was gerade passiert, ist das Aufeinanderstoßen zweier Epochen

Der offizielle Angriff hat es sogar bis in den Bericht geschafft, den das „Komitee zum Schutz der Journalisten“ (CPJ) herausgab und in dem es um die Situation der Presse auf Kuba geht. Eine Studie, an der Ernesto Lodoño mitgearbeitet  hat, Journalist der Zeitung The New York Times, deren Verlagshäuser das Auftauen der Beziehungen mit den Vereinigten Staaten befürworten und sogar bis vor kurzem deswegen von unserer staatlichen Presse gelobt wurden.

Jetzt… haben sie uns alle in den gleichen Sack gesteckt.

Es nützt den neuen Opfern überhaupt nichts, sich von denjenigen zu distanzieren, die durch die offizielle Propaganda in Fernsehprogrammen, zur Hauptsendezeit, stigmatisiert worden sind. Es wird wenig bringen, dass die Attackierten sich nun – aufgrund des Staatsgrolls – von der unabhängigen Presse, die in den 90ern entstanden ist, lossagen. Und genauso wenig nützt es, wenn sie die „konfliktiven“ Blogger oder Dissidenten verfluchen und öffentlich zusichern, dass sie von einer linksgerichteten Ideologie geleitet werden.

Nichts von all dem zählt. Denn was gerade passiert, ist das Aufeinanderstoßen zweier Epochen. Eine davon war diejenige, in der die Kommunistische Partei Kubas sämtliche Informationen nach Lust und Laune kontrollieren, manipulieren und über ihre Veröffentlichung entscheiden konnte. Jene Zeiten, in denen wir erst Wochen später vom Fall der Berliner Mauer erfuhren, und die Bilder von den Unruhen in Havanna im Jahr 1994 auf den Titelseiten der nationalen Zeitungen unterdrückt wurden. Diese Epoche stirbt gerade und eine andere wird geboren; dank neuer Technologien und dass sich viele Journalisten der Wahrheit verpflichtet fühlen, sowie dem wachsenden Verlangen der Kubaner nach Information.

 Ist der Parteistempel nicht darunter gesetzt, wird jeder Versuch, Berichterstattung zu betreiben, als eine Kriegserklärung verstanden.

Trotzdem, für die Regierung, die daran gewöhnt ist, jeden Titel festzulegen und die Direktoren von Zeitungen, TV-Sendern und Nachrichtenprogrammen per Fingerzeig zu ernennen, ist es nicht wirklich wichtig, ob ihr neues „Objekt der Abscheu“ eine Modezeitschrift, ein Sportmagazin oder ein Nachrichtenprogramm ist. Ist der Parteistempel nicht darunter gesetzt, wird jeder Versuch, Berichterstattung zu betreiben, als eine Kriegserklärung verstanden.

Solange die kubanischen Journalisten nicht einsehen, dass sie sich – jenseits redaktioneller Nuancen, Phobien oder Ideologien – vereinigen und gegenseitig schützen müssen, solange wird der Regierungsapparat weiterhin solche Schläge austeilen. Er wird verteufeln, verhaften und die Arbeitsutensilien jener Reporter konfiszieren, die nicht auf seiner Gehaltsliste stehen – ganz egal, ob es sich bei der Berichterstattung um die Migration von Greifvögeln handelt oder um die gezielten Aktionen von öffentlicher Demütigung gegen die Opposition.

Auf Distanz zu gehen führt im Moment einzig und allein dazu, dass die Gegenmächte der Informationsfreiheit uns zerstören. Getrennt sind wir lediglich Journalisten, die der Willkür der Regierung ausgeliefert sind; zusammen aber bilden wir ein starkes und notwendiges Gremium.

Mag dieser Text dazu dienen, meine Solidarität all jenen Kollegen auszusprechen, die sich heute im Auge des Hurrikans der Repression befinden, ganz unabhängig von der Linie ihres Verlags, ihrem Arbeitsfokus oder der Farbe ihrer Träume, die sie für unser Land hegen.

Übersetzung: Nina Beyerlein

Heute Extremist, morgen Demokrat

periodista-Jose-Ramirez-Pantoja-Facebook_CYMIMA20160831_0001_13

Der Journalist José Ramírez Pantoja. (Facebook)

Generación Y, Yoani Sánchez, 31. August 2016 In den neunziger Jahren war jene Studentin eine der kämpferischsten im Hörsaal, bis sie ein Stipendium in Spanien erhielt, und heute schreibt sie mir und fragt: „Weshalb ertragt ihr so viel und wehrt euch nicht?“. Eine fanatische Aktivistin der Union Junger Kommunisten (UJC)* schrieb ihre Biographie um und wurde zu einer heimlichen Kämpferin für die Demokratie, die flüchten musste, da man auf Kuba „nicht viel tun konnte“.

In den letzten Tagen habe ich mir die Geschichte dieser Kollegin, deren Ideologie in kürzester Zeit völlig ins Wanken geriet, ins Gedächtnis zurückgerufen, als ich die immense Polemik las, die die Disziplinarmaßnahme gegen den Journalisten José Ramírez Pantoja vom Radiosender Holguín hervorgerufen hat. Der junge Reporter veröffentlichte in seinem Blog die Abschrift eines internen Statements** von Karina Marrón, der stellvertretenden Direktorin der Tageszeitung Granma, in dem sie die derzeitigen wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen als Grundlage für einen „perfekten Sturm“ bezeichnete.

Neben der Disziplinarmaßnahme, die das endgültige Aus seiner Arbeit beim Radiosender bedeutet, musste Pantoja eine Phase öffentlicher Diskreditierung ertragen, deren Höhepunkt mit einem von Aixa Hevia, der ersten Vizepräsidentin des Kubanischen Journalistenverbandes (UPEC), unterzeichneten Schreiben erreicht wurde. Die Funktionärin beschuldigt ihn, er wolle „sich eine Biographie suchen, die es ihm ermöglichen würde, Zugang zu den Medien in Miami zu erhalten“. Möglicherweise spiegelt sich darin wieder, was sie selbst tun würde, wenn sich ihr die Gelegenheit dazu böte.

Es wäre nicht das erste Mal, dass ein sehr bekanntes Gesicht des offiziellen Journalismus letztendlich „den großen Teich überquert“ und dies – angekommen auf der anderen Seite – damit begründet, dass er „in jenem Moment daran glaubte, aber jetzt nicht mehr“. Die größten Extremisten, die ich in meinem Leben kennengelernt habe, endeten auf diese Weise: Sie begruben ihre roten oder olivgrünen Uniformen und Kleidungsstücke, ohne gleichzeitig Selbstkritik zu üben, was diejenigen ein wenig entlasten würde, die ihren Ausbrüchen zum Opfer gefallen waren.

Wenn überhaupt erleiden „Instrumente der Zensur“ wie Aixa Hevia mit der Zeit eine selektive Amnesie und vergessen all den Schaden, den sie denjenigen zufügten, die sich ehrlicher und konsequenter verhielten

Wenn überhaupt erleiden „Instrumente der Zensur“ wie Aixa Hevia mit der Zeit eine selektive Amnesie und vergessen all den Schaden, den sie denjenigen zufügten, die sich ehrlicher und konsequenter verhielten. Sie hinterlassen eine Reihe von Kollegen, die sie verraten und zu deren Entlassung sie beigetragen haben, ohne an sie auch nur ein einziges Wort der Entschuldigung oder des Mitgefühls zu richten.

Nicht Pantoja biegt sich hier eine Biographie zurecht, sondern Fanatiker wie die Vizepräsidentin von UPEC, die es fertigbringt, gegen jemanden vorzugehen, den sie eigentlich verteidigen sollte. Als Repräsentantin des journalistischen Gremiums müsste sie ihren Kollegen schützen, statt dazu beizutragen, ihn zu vernichten. Sie hat es jedoch vorgezogen, im Einklang mit der Zensur zu handeln, bevor sie sich mit einem Journalisten verbündet, der nur die Pressefreiheit, die informelle Transparenz sowie das Recht der Leser verteidigen wollte, von Journalisten sachlich informiert zu werden.

Es geht nicht um Spekulationen darüber, ob Pantoja von seinem souveränen Recht Gebrauch machen wird, in einem anderen Land als Journalist zu arbeiten, da es ihm in seinem verboten wurde. Es ist wahrscheinlicher, dass Aixa Hevia eines Tages wie ein Chamäleon die Farbe wechselt, um sich an die Gegebenheiten der nächsten politischen Macht anzupassen, für die sie wieder als reines Instrument agieren will.

 Anm. d. Übers.:

* Die Jugendorganisation der kommunistischen Partei Kubas (PCC)

** Karina Marrón, die Vizepräsidentin der Granma, warnte im Rahmen der 6. Vollversammlung kubanischer Journalisten (UPEC) davor, dass sich auf Kuba ein „perfekter Sturm zusammenbraut“, als Folge der von der Regierung beabsichtigten Kürzungen im Bereich Energie und Brennstoffe.

 

Übersetzung: Lena Hartwig

Die Schuldigen!

almendron_CYMIMA20160715_0010_16

In diesem Sommer wurden die Taxifahrer zu neuen Feinde der Regierung (14ymedio)

14ymedio.com, Yoani Sánchez, 20. Juli 2016 Zu Beginn des Jahres verkörperten die Zwischenhändler das „Übel schlechthin“; man gab ihnen die Schuld an den hohen Lebensmittelpreisen auf dem Agrarmarkt. Ende 2013 waren die „Hauptfeinde“ die Händler, die auf eigene Rechnung Kleidung und Importware verkauften. Im Februar 2016 erreichte der Krieg gegen die Carretilleros (ambulante Händler, die ihre Ware auf Karren anbieten) seinen Höhepunkt, und jetzt fährt der „Feind“ ein Sammeltaxi und sein populärer Name ist Botero.

Wenn irgendetwas für das kubanische System der vergangenen 57 Jahre charakteristisch ist, dann ist es die Fähigkeit, einen Sündenbock zu finden. Wenn die Produktionspläne für die Landwirtschaft nicht erfüllt werden, dann ist daran die Trockenheit schuld, oder die Disziplinlosigkeit der Arbeiter, oder die schlechte Organisation eines Bürokraten auf der unteren Entscheidungsebene. Bei Beginn der Regenzeit, mit ihren starken Niederschlägen, wird die Wasserversorgung in vielen Ortschaften und Städten instabil, weil „der Regen nicht dort fällt, wo er soll“, wie es kürzlich eine Funktionärin des Nationalen Instituts für Wasserwirtschaft erklärt hat.

Das städtische Transportwesen funktioniert schlecht; schuld daran sind der „Vandalismus“ und „die Bevölkerung, die die Betriebsmittel nicht mit dem nötigen Respekt behandelt“, so die Erklärung. Andererseits, die Mehrzahl der Straßenunfälle geschehen aus „Unvorsichtigkeit der Fahrer“ und nicht aufgrund des schlechten Zustands der Wege und Straßen, nicht wegen der miserablen Beschilderung oder wegen des „Einfallsreichtums“ der Fahrer, die mit ständiger Bastelei ihre schrottreifen Vehikel am Laufen halten müssen.

Der Zeigefinger der Macht weist in viele Richtungen, um andere zu beschuldigen; er dreht sich aber nie auf die Macht selbst hin

Der Zeigefinger der Macht weist in viele Richtungen, um andere zu beschuldigen; er dreht sich aber nie auf die Macht selbst hin. Hin und wieder, in einem Anflug von Selbstkritik, legt man sich sogar mit den Aktivisten der Kommunistischen Partei an, indem man sie beschuldigt, ihre Meinung nicht „am passenden Ort und zur passenden Zeit“ vertreten zu haben. Manchmal lässt man irgendeinen Minister für das zu Bruch gegangene Porzellan bezahlen, was für die bankrotte Politik im Gesundheits-und Bildungswesen zutrifft und für andere Sektoren.

Wir Bürger seien die Hauptschuldigen für das Auftauchen der Aedes aegypti, der Zika-Mücke, die seit Jahren allen Ausräucherungen und Kampagnen trotzt, so sagt es uns das offizielle Fernsehen. Unsere Häuser seien die wichtigsten Brutstätten für Moskitos, wirft uns die Presse an den Kopf, als ob staatliche Körperschaften makellose Bollwerke aus Sauberkeit und Ordnung wären.

Auch die Emigration ist ein Sündenfall von uns, weil wir dem „Gesang der Sirenen“ folgen, der uns „in die Hände von Kojoten fallen lässt“, wie es uns eine Castro-Rede erklärt. Im Rahmen dieses Konzepts, das immer die Lasten auf Dritte ablädt, erwiesen sich die Migranten, die vor der kubanischen Botschaft in Ecuador protestierten, als „diensteifrig gegenüber den Vereinigten Staaten“. Und einige von ihnen, wenn sie denn beim Nachbarn im Norden Fuß gefasst haben, werden damit aufhören „unerlaubte Gelder“ an Angehörige zu überweisen, damit die den nicht-staatlichen Handel am Leben halten.

Am einfachsten ist es äußere Feinde zu finden, den Imperialismus zum Beispiel, „die kriminelle Blockade der Vereinigten Staaten“, die Verschwörungen der „lateinamerikanischen Rechten“ und sogar den „historischen Verrat“ der alten Kameraden in Osteuropa; das sind Vogelscheuchen um Angst zu verbreiten, wozu der sich die verteufelten hauseigenen „Kontrarevolutionäre “ gesellen, die mit allen Beleidigungen bedacht werden, die eine plumpe staatliche Maschinerie in Jahrzehnten erdacht hat.

Wenn also Produkte in den Regalen der Märkte fehlen, dann beschuldigen TV-Reportagen Aufkäufer und „Schieber“. Wenn eine Papaya mittlerweile den Tageslohn eines Facharbeiters kostet, dann ist dafür „das skrupellose Verhalten“ von jenen verantwortlich, die „sich auf Kosten des Volkes bereichern“, wie sie es uns auf den kleinen TV-Bildschirmen sagen. Bei dieser Schuldverteilung sind wir alle irgendwann in den Mittelpunkt von Beschuldigungen geraten.

Wir haben alles Recht der Welt, unseren Zeigefinger auf dieses System zu richten, das uns ständig auf die Anklagebank schickt.

Gerade jetzt legt sich der staatliche Propaganda-Apparat mit den Fahrern der Sammeltaxis an, schon morgen können es die Besitzer von privaten Restaurants sein, dann die Lehrer, die Nachhilfe anbieten, oder die Wasserverkäufer, die ihre kostbare Ware in Vierteln verkaufen, wo das Leitungsnetz seit Wochen trocken liegt.

Immer wird es einen „Übeltäter“, einen „Verantwortungslosen“ oder einen „Feind“ geben, der es fertig bringt, dass das System in seiner großen Menschlichkeit nicht so funktionieren kann, wie es im Handbuch steht. Darüber hinaus beeinträchtigt er die nie nachgewiesene Effizienz des Systems und dessen angebliche, noch zu beweisende, Fähigkeit, die Kubaner glücklich zu machen.

Trotzdem hat die Strategie, andere mit einer geplanten Flut von Vorwürfen zu beschuldigen, einen Schwachpunkt. Es kommt der Moment, wo es mehr Beschuldigte als Ankläger gibt. Es wird der Moment sein, in dem wir, die Stigmatisierten, aufeinander treffen: die Bootsflüchtlinge, die Dissidenten, die Carretilleros, die neuen Selbstständigen, Boteros, „abgesägte“ Minister und verachtete Verkäufer von Ramschwaren. An diesem Punkt, an dem wir eigentlich schon seit langer Zeit angekommen sind, werden wir alles Recht der Welt haben, unseren Zeigefinger auf ein System zu richten, das uns ständig auf die Anklagebank schickt.

 Übersetzung: Dieter Schubert

Tiananmen, gemeinsames Schweigen

Tiananmen-China-escenario-protestas-apertura_CYMIMA20160604_0024_16

Im Jahr 1989 war der Tiananmen-Platz in Peking die Bühne für Proteste, die mehr politische Öffnung verlangten

14ymedio.com, Yoani Sánchez, 04. Juni 2016 Der Platz der Revolution in Havanna (Regierungssitz) zeigt die Treue zu seinen Freunden auf vielfältige Weise. Eine davon ist das Schweigen unter Komplizen. Das Massaker von Tlatelolco im Jahr 1968 wurde von der Regierung Fidel Castros nicht verurteilt, weil ihr Verbündeter, die „Partei der Institutionalisierten Revolution“ (PRI), damals in Mexiko regierte. Vergleichbares geschah mit den Ereignissen auf dem Tiananmen-Platz, die bis heute von der Presse ignoriert werden und auch im offiziellen Diskurs nicht vorkommen.

Seit in Peking Tausende von Studenten friedlich für demokratische Reformen demonstrierten und mit Gewalt auseinander getrieben wurden, sind inzwischen 27 Jahre vergangen. Zum entscheidenden Moment kam es am 4. Juni, als die Armee die Versammlung gewaltsam auflöste und Hunderte von Toten und Tausende von Verletzten zurückließ. Es bleibt zu hoffen, dass Miao Deshun im nächsten Oktober freikommt; er ist der letzte namentlich bekannte politische Gefangene von all denen, die im Verlauf dieser Unruhen verhaftet wurden.

Neben den mehr als tausend Festgenommenen, die zu harten Strafen verurteilt wurden, weil sie ihren Wunsch nach Veränderung öffentlich zum Ausdruck gebracht hatten, schickte China viele andere Demonstranten zur Umerziehung in Arbeitslager. Seit damals haben zahlreiche Maßnahmen und millionenfache Propaganda alles versucht, um die Bevölkerung dazu zu bringen, die Rebellion aufzugeben und die Erinnerung an die Ereignisse verblassen zu lassen.

Neben der aufstrebenden Wirtschaft und seinen Umweltproblemen ist China heute ein Land, in dem es nicht erlaubt ist, öffentlich über seine Geschichte zu sprechen

 

In diesen Tagen wurden einige Aktivisten, die versuchten jenes Datum wieder ins Gedächtnis zurückzurufen, von der Regierung verhaftet oder daran gehindert ihr Haus zu verlassen, um so den Opfern ihre Hochachtung zu erweisen. Diese repressiven Maßnahmen erstrecken sich auch auf das Internet, wo es der zuständigen Polizei geschickt gelingt, viele Einträge zu den Ereignissen auf dem „Platz des Himmlischen Friedens“ zu löschen.

Und dennoch, obwohl man im Juni 1989 die ausländische Presse aus der unruhigen Zone verbannt hatte und die Regierung die Berichterstattung über die Vorfälle einschränkte, hat sich ein Bild wie eine Ikone ins Gedächtnis der Menschheit eingeprägt. Ein wehrloser Mann, mit einer Einkaufstasche in der Hand, steht vor einem Panzer und zeigt die völlige Hilflosigkeit des Bürgers angesichts totalitärer Macht.

Kein einziges der kubanischen Medien, die von der Kommunistischen Partei betrieben werden, hat dieses Foto je veröffentlicht. Die Behörden der Insel haben sich somit am dem Versuch beteiligt, ein geschichtliches Ereignis auszulöschen, das ihre chinesischen Genossen mutig angestoßen haben. Bei dem Versuch, der Vergangenheit ein schwarzes Loch zu verpassen, werden sie zu Komplizen.

Neben der aufstrebenden Wirtschaft und seinen Umweltproblemen, ist China heute ein Land, in dem es nicht erlaubt ist, öffentlich über seine Geschichte zu sprechen. Es ist eine Nation, der man einen ungleich verteilten Wohlstand angeboten hat, im Tausch gegen ihre Erinnerung, in der aber viele diesen Handel nicht akzeptiert haben. Es sind die, die sich an den jungen Mann erinnern, der zum Markt ging, was sein Schicksal für immer änderte.

Im Fall Kubas begann der Versuch, uns zu einer kollektiven Amnesie zu zwingen, weder mit der Tragödie auf diesem riesigen weit entfernten Platz, noch endete er damit. Zunächst verschwiegen uns die offiziellen Medien den Fall der Berliner Mauer, dann leugneten sie wochenlang den Reaktor-Unfall von Tschernobyl und schließlich ließen sie die Verbrechen von Nicolae Ceausescu unter den Tisch fallen.

Die Loyalität der Regierung zu ihren Genossen beinhaltet auch unrühmliches Tun, nämlich ihnen dabei zu helfen Statistiken fälschen, Nachrichten zurückzuhalten und Tote in aller Stille zu beerdigen.

Anmerkung des Übersetzers:

Am 2.Oktober 1968 war Tlatelolco (Mexiko) Schauplatz eines Massakers, bei dem kurz vor Beginn der Olympischen Spiele mehr als 300 Studenten, die an einer Protestkundgebung teilgenommen hatten, von der Armee und der Polizei getötet wurden.

Übersetzung: Dieter Schubert

Vor dem Spiegel

frente al espejo 1

Die Vermischung der Kulturen und einen Teil von dem zu übernehmen, was ihnen das neue Land bietet, hat bei den Kubanoamerikanern ein Durcheinander aus Verhaltensweisen und Träumen ausgelöst. (Geandy Pavón)

Generación Y, Yoani Sánchez, 06. März 2016 Es handelt sich um die Ausstellung „The Cuban-Americans“ des Künstlers Geandy Pavón (Las Tunas, 1974). Dort findet man die Tante mit Lockenwicklern auf dem Kopf und dem mütterlichen Blick, eine Nachbarin im Morgenmantel und jene Freundin, die ihre Geburtstagskerzen auspustet. Es sind bekannte Gesichter, Verwandte. Sie wohnen hunderte Kilometer von der Insel entfernt, aber sie kommen wieder zu uns – wie in einem Spiegel, der ein Bild von uns ohne Verzerrungen oder Verfälschungen zeigt.

In diesem fernen Land versuchen die Ausgewanderten ihre Träume zu verwirklichen, sie nehmen neue Bräuche an, behalten ihre Vorliebe für Reis mit Bohnen bei, und sie sehnen sich nach einem Land, das nur noch in ihren Erinnerungen existiert. Diesen „Kosmos“, in dem sich das Leben der Kubanoamerikaner abspielt, nannte der Schriftsteller Gustavo Pérez Firmat das Hyphen* oder den Bindestrich, „der Kubaner und Nordamerikaner vereint, sie aber gleichzeitig nominal und kulturell trennt.“

Pavón fängt in dieser Reihe von Schwarzweißfotografien, die im Cervantes-Institut in New York ausgestellt wurde, einen Teil der Nostalgie derer ein, die ihre Wurzeln nur noch ganz tief in sich tragen, damit die neue Generation ein besseres Leben führen kann. Eltern, die ihr bisheriges Leben zurückließen, das Haus, wo sie aufwuchsen, und sogar ihre Eheringe; und das alles nur, um ihren Kindern eine Zukunft zu ermöglichen. Sie sind wie wir, aber sie haben mehr erlebt, und in ihren Ohren klingt die Bezeichnung „Kubaner“ süß und schmerzhaft.

Sie heißen Josefa, Paco, Pedro, Yosvany, Miguel… und sie haben den täglichen Kontakt mit der anderen Kultur erlebt, aber auch die Freude an den kleinen Dingen, die sie mitnehmen konnten: den Teil eines Liedes, das vergilbte Foto der Oma und die Erinnerung an den Hund, der im Zwinger bellte. Sie haben auch mit Traurigkeit und dem Gefühl verlassen zu sein zu kämpfen und mit der Überzeugung, dass sie nicht ganz in das Land gehörten, das sie verließen, aber auch nicht in das neue gehören, das sie aufgenommen hat. Es sind Menschen, die ihre eigene Heimat mit sich herumtragen.

frente al espejo 2

Die Ausstellung ist voller intimer Momente. Hinter verschlossenen Türen, in der Wärme des Zuhauses, zeigt sich der kubanische Teil von ihnen in einer Geste, in einer Haltung oder einfach nur in einem bestimmten nostalgischen Schimmern ihres Blicks.

Der Schöpfer von The Cuban-Americans ließ sich von Robert Franks berühmter Fotoreihe The Americans inspirieren. Das Werk des amerikanischen Künstlers wurde damals stark kritisiert, „weil es nicht das Bild von Fortschritt und Großartigkeit zeigte, das man in den 50er Jahren vermitteln wollte“, erinnert sich Pavón. Wie Frank wollte auch Pavón den „Klischees und Gemeinplätzen“ entkommen.

Dieses „Niemandsland”, wohin die Exilanten von Politik, Intoleranz und den Einwanderungsbeschränkungen verbannt wurden, ähnelt in vielen Dingen dem Land, in dem wir – hier wie dort – wie in einer Seifenblase leben, die unsere Intimität erzeugt hat. Es ist eine Identität, die nur schwer auf touristischen Schnappschüssen oder Postkarten in Sepia zu finden ist, die das ausländische Auge glücklich stimmen. Über seine fotographische Arbeit hinaus, musste Pavón tief in die kubanische Seele eintauchen.

Von diesem Kopfsprung ist er ohne schöne Ruinen, alte Autos und ohne ein zwangloses Lächeln zurückgekehrt. Stattdessen stellt der Künstler fest, dass er „ein anderes Kuba außerhalb Kubas“ gefunden hat, eine Nation, die vor langer Zeit aufgehört hat, an eine Insel gebunden zu sein.

Anm. d. Übersetzerin: *Hyphen heißt der bei einem Kompositum verwendete Bindestrich

Übersetzung: Eva-Maria Böhm