
Ein Bild von der Flugzeugkatastrophe, aufgenommen von Anwohnern, die den Opfern zu Hilfe eilten. (CC)
In den letzten Tagen sind Bilder von zwei schrecklichen Ereignissen von einem Mobiltelefon zum anderen „gesprungen“. Zunächst waren es Videos vom Absturz der Cubana de Aviación– Maschine am 18. Mai und dann Filme von den Überschwemmungen im Innern der Insel. Bei der Tragödie wie bei der Naturkatastrophe, die informativen Kanäle der Bürger waren schneller und effektiver als die offiziellen Medien.

Überschwemmungen in Sancti Spíritus, Kuba
YOANI SÁNCHEZ | La Habana | 29. Mai 2018
Der von der Kommunistischen Partei kontrollierte Presseapparat hat schwerfällig und ungeschickt agiert, wenn man ihn mit der schnellen quasi „viralen“ Verbreitung von Nachrichten vergleicht, die wir Kubaner dank neuer Technologien nun endlich haben. Sogar die Überwachung „Minute für Minute“, mit der die Granma (das offizielle Presseorgan) ihre Webseite kontrolliert, litt unter Verzögerungen, weil man auf Autorisierungen warten musste, über welche Ereignisse man berichten durfte und wie.
Die im Umlauf befindlichen nationalen Tageszeitungen, die über ein Netz von Kioske vertrieben werden, haben alle Erklärungen von Piloten, Stewardessen und der Experten verschwiegen, die auf technische Probleme und Regressforderung hingewiesen haben, die in den letzten Jahren kennzeichnend für die mexikanische Fluggesellschaft Global Air waren. Darüber haben sich die Kubaner ausschließlich über alternative Netze unterrichtet.
In einer Mittelschule im Stadtviertel Plaza de la Revolución haben die Jugendlichen Dutzende von Videos über das Flugzeugunglück ausgetauscht und auch ein Interview mit einem ehemaligen Angestellten der mexikanischen Airline, der deutlich auf die technischen Probleme der Flugzeuge hinwies. Die Existenz solcher Zeugen in den Nachrichten zu verschweigen, erhöht nur die Distanz zwischen dem offiziellen Journalismus und der Wirklichkeit.
Während das nationale Fernsehen das eine um das andere Mal das Gesicht des Präsidenten Miguel Díaz-Canel am Absturzort der Boeing 737 zeigte, zirkulierten auf den Straßen nicht nur Videos der nahen Anwohner, die den Überlebenden zu Hilfe geeilt waren, sondern auch Videos über Vandalen, die versuchten Brieftaschen, Mobiltelefone und Geld aus den Trümmern der Maschine mitzunehmen. Dank dieser Amateurbilder wissen wir auch, wie ungeschickt sich die staatliche Rettungsmannschaft verhalten hat.

Familien, in deren Häusern das Wasser kniehoch steht. (Baracoesa)
In diesen Tagen mit sintflutartigen Regenfällen sind es wiederum die Mobiltelefone und Kameras der einfachen Leute, die uns sehen lassen, wie die Brücke über den Rio Zaza einstürzt. Wir sehen auch die dramatische Situation der Familien, in deren Häusern das Wasser kniehoch steht; auch die Ernte haben sie verloren.
Stattdessen hat es das nationale Fernsehen vorgezogen Sendezeit für Funktionäre einzuräumen, die bei einer Rundreise den Zustand des Tabaks in Pinar del Rio begutachteten. Es gibt auch Sendezeit für ein langweiliges Parteikadertreffen, in olivgrün, wo man versichert, dass alles „geschützt“ wird.
Während es die Zivilverteidigung nicht für nötig hielt fortlaufende Informationen anzuordnen, also Hinweise und Warnungen für die betroffenen Landesteile, warnten die Bewohner der am meisten betroffenen Orte ihre Familienangehörigen, informierten die Bewohner von nahen Siedlungen über herannahende Wassermassen eines Stausees und über die schnell steigende Wasserführung eines Flusses. Nicht nur Nachrichten und Hinweise sind von einem Mobiltelefon zum andern gelangt, sondern auch Lebenszeichen.
Es lohnt, sich diese Situation bei einer absoluten Kontrolle der Information von Seiten der Regierung vorzustellen. Wäre dann die Vorgeschichte eines Flugzeugabsturzes ans Tageslicht gekommen oder der Umfang einer Naturkatastrophe, wenn die Kubaner nicht über ihre eigenen Nachrichtenquellen verfügten, um sich zu informieren? Die Erfahrungen der letzten Jahre, in denen die offizielle Presse diese Szene ausnahmslos beherrschte, sagen eindeutig: Nein!
Das neue Szenario bringt auch viele Gefahren mit sich: Nicht-authentische Bilder, gefälschte Videos und Fotos, die Ereignissen zugeordnet werden, obwohl sie in Wirklichkeit zu anderen gehören. Eine Lawine von Daten und Inhalten ist über die Insel gekommen. Sogar offizielle Stellen haben einige dieser Falschmeldungen als authentisch publiziert.
Dennoch, unabhängig vom Risiko der „fake news“ und der lästigen falschen Bilder, das Endergebnis ist eher positiv als alarmierend: Wir Kubaner sind gerade dabei uns zu informieren; jetzt haben wir ein eigenes Nachrichtensystem im Land und die „informative Unschuld“ hinter uns gelassen, die so lange bösen Absichten diente.
Übersetzung: Dieter Schubert
Das Team von 14ymedio setzt sich für einen seriösen Journalismus ein, der die Realität Kubas in all seinen Facetten widerspiegelt. Danke, dass Sie uns auf diesem langen Weg begleiten. Wir laden Sie ein, uns weiterhin zu unterstützen, diesmal aber durch die Mitgliedschaft bei 14ymedio. Gemeinsam können wir den Journalismus auf Kuba weiter voranbringen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.